Erziehungsberechtigte

ELTERNVEREINIGUNG

Die Elternvereinigung ist die Organisation, welche Eltern und Erziehungsberechtigte gegenüber der Schule vertritt. Sie hat den Auftrag, den Familien Möglichkeiten zu eröffnen, mit den Grundsätzen gemeinsamer Werte und Ideale aktiv am Schulleben teilzunehmen.

Der Vorstand der Elternvereinigung setzt sich wie folgt zusammen:
Präsidentin
Verónica Hochfärber
Vizepräsidentin
Rocío Gambra
Schatzmeisterin
Pamela Grandon
Sekretariat und Recycling
Bernardita Vial
Sozialprojekte
María José Crespo
Sport
Verónica Delannoy
Anlässe
Carlos Peña y Lillo
Assistentin Schatzmeisterin & Pilauquina
Soledad Terán
Umwelt
Jaime Oporto
Kultur und Kulturzentrum Sofia Hott
Sofia Capocchi y Fernanda Stolzenbach

Zeitplan außerschulischer Aktivitäten der Eltern und Erziehungsberechtigten
«Statuten Elternvereinigung DSO»>

Wir grüßen alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die uns auf dieser Seite besuchen, die wir mit dem Gedanken umgesetzt haben, die freundschaftliche Verbundenheit mit der gesamten Gemeinschaft unserer Schule zu pflegen. Wir hoffen, dass wir dadurch einen großen Anklang erreichen und sich jeder als Teil dieser großartigen Familie fühlen kann. Die Vereinigung der ehemaligen Schüler der DSO wurde 1999 gegründet und in der Folge haben sich viele ehemalige Studenten eingeschrieben. Wir freuen uns über den Enthusiasmus, mit dem wir es Jahr für Jahr schaffen, die von uns vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen.
Jedes Jahr veranstalten wir eine Generalversammlung, bei der über die im Laufe des Jahres durchgeführten Aktivitäten berichtet wird. Hier sind einige davon:
– Geldspenden bei Ausstellungen, Theaterstücken und musikalischen Veranstaltungen
– Geldspende zur Einrichtung eines Raumes im Kulturzentrum Sofia Hott
– Ausstellung von Kunsthandwerk, gestaltet von ehemaligen Schülern
– Feier des Muttertags im Altenheim mit Kaffee, leckeren Kuchen und Geschenken
– Fest am 18. September im Altenheim (Lernende beteiligen sich mit Volkstänzen)
– Spende von Preisen für den von der Elternvereinigung organisierten Fonds «Dieciochera».
– Herstellung eines Sockels aus Vulkangestein, auf dem die Skulptur von Herrn Horn platziert wurde. (Diese wurde zum 150-jährigen Jubiläum von ehemaligen Schülerinnen und Schülern aus Santiago gestiftet; sie befindet sich am Eingang der Schule in der Los Carrera.)
– Übergabe eines Präsents für 2 oder 3 Schülerinnen und Schüler bei der Abschlussfeier, die sich besonders hervorgetan haben durch: ihre Teilnahme an allen schulischen Aktivitäten, ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und das Tragen unserer Schuluniform.
– Beim Abendessen Übergabe einer Karte und eines Glückskäfers an alle, die ihren Schulabschluss gemacht habem.
Jeden letzten Dienstag im Monat laden wir Sie zu unserem „STAMMTISCH“ ein. Die Idee ist, etwas Zeit mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge zu verbringen. Über den Treffpunkt wird im Diario Austral berichtet. Wir sind offen für Ideen, Gedanken, Meinungen, Fragen, Vorschläge usw. Vielen Dank für das gute Funktionieren der Vereinigung ehemaliger Schülerinnen und Schüler der DSO.

Wir brauchen DRINGEND FREIWILLIGE AUS JEDEM JAHRGANG, die helfen, die Adressen Ihrer Klassenkameraden zu aktualisieren. Wir möchten dieses Medium nutzen, um mit Ihnen allen in Kontakt zu bleiben.

Vorstandsmitglied der Vereinigung ehemaliger Schülerinnen und Schüler, an welche Sie sich wenden können:
Margit Fuchslocher
Telefon: +56 64 331805

Schulkalender

Ich möchte mehr wissen >

Schülerschaft

SCHÜLERVEREINIGUNG

Allgemeiner Zweck

Eine Schülervereinigung zu sein, die sich an allen Lernenden der Deutschen Schule Osorno orientiert und sich als Stimme der Lernenden versteht entsprechend ihren Bedürfnissen und ihrem Ausbildungsprozess (akademisch, menschlich, sozial usw.)
Eine Schülervereinigung zu sein, die direktere und flüssigere Beziehungen zu den anderen Einheiten unserer Schule aufbaut: Vorstand, Verwaltung, Schulleitung, Lehrerschaft, Elternvereinigung und Unterhalts- und Verwaltungspersonal, um gemeinsam zum Fortschritt unserer Schule beizutragen .
Eine Schülervereinigung zu sein, die sich den sozialen Bedürfnissen unserer Gesellschaft verpflichtet.
Eine Schülervereinigung von Gleichgesinnten zu sein, die mit anderen Schülervereinigungen Kontakte pflegt, was uns erlaubt, Bedürfnisse zu erkennen, diese zu analysieren und unsere eigene Position und Maßnahmen in dieser Hinsicht entsprechend unserer Realität und im Namen unserer Kolleginnen und Kollegen zu vertreten.

In Vorstand für das Schuljahr 2023 arbeiten folgende Schülerinnen und Schüler mit:

Präsidentin: Matilda Rosello 10B

Vizepräsident: Amparo Angulo 10C

Sekretariat: Paula Lama 10B

Schatzamt: Javiera Vivanco 10C

Sprecherin: Andrea Tampe 11-IB

Delegierter Sport: Benjamín Sepúlveda 10B

Delegierter Soziales: Pedro Ugas 10B

Delegierte Umwelt: Emilia Vidal 10A

Ehemalige Schüler

Sozialprojekte DSO

Mit dem Ziel, gesellschaftliche Aktivitäten zu fördern und zu kanalisieren, wird der Fachbereich Sozialprojekte an unserer Schule geschaffen. Damit soll die ganzheitliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler unterstützt werden, insbesondere sollen Werte wie Empathie, Solidarität, Großzügigkeit und Verantwortungsgefühl sowie das Engagement in Sachen Umwelt gefördert werden.
Diese Maßnahmen bestärken das IB Profil unserer Schülerinnen und Schüler sowie die Art und Weise wie die Schule in der Gesellschaft aufzutreten hat.

Im Rahmen des Programmes dieses Jahres sind folgende Aktivitäten geplant:

1.Sozialprojekt in jeder Klasse
2.Ausstellung der Sozialprojekte
3.Verschiedene Solidaritätskampagnen
4.Sozialprojekte im Internet

1. Sozialprojekt in jeder Klasse
Seit dem Jahr 2015, als unsere Schule angeregt hat, dass jede Klasse ein Sozialprojekt in Angriff nehmen soll, sind solche Anlässe bereits zur Tradition geworden. Wesentliches Ziel dieser sozialen Arbeit ist es, ein Bedürfnis (materieller oder emotionaler Art, als Fortbildung oder Freizeitbeschäftigung, etc.) zu ermitteln und eine Methode zu erarbeiten, um ein solches Projekt in die Tat umzusetzen. Dabei sollen Empathie und Solidarität stets im Auge behalten werden und besonderes Gewicht auf die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler in ihrer aktiven Teilnahme am Projekt gelegt werden. Diese Aktivitäten können einzelne Projekte mit einer Institution beinhalten oder das Aufbauen längerfristiger Beziehungen mit jener.

2. Ausstellung der Sozialprojekte
Als Abschluss der jährlichen Sozialarbeit werden alle Projekte im Rahmen der „Acción Social“ vorgestellt. An dieser Ausstellung, welche während der ersten Oktoberwoche stattfindet, werden die Arbeiten grafisch dargestellt und mit einer Zusammenfassung jeder Aktivität abgerundet. Einige Projekte werden ausgewählt und durch Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassen der Schulgemeinschaft präsentiert.

3. Solidaritätskampagnen
Als Antwort auf Anfragen verschiedener Institutionen unterstützt die Deutsche Schule Osorno im Laufe des Jahres Solidaritätskampagnen und zeigt damit das soziale Engagement der Schule.

4. Sozialprojekte im Internet
Ab diesem Jahr wird der Fachbereich Sozialprojekte einen Platz auf unserer Webseite haben. Dort werden wir über den Stand und die Fortschritte der Projekte, Kampagnen und wichtigen Anlässe berichten. Zudem werden einige Beiträge zu diesem Thema publiziert, welche zum Nachdenken anregen sollen. Wir hoffen, dass diese Ihr Interesse finden und Gesprächsstoff für Ihren Familientisch liefern werden.

María José Crespo
Beauftragte Sozialprojekte „CPA“
Deutsche Schule Osorno
Mail: cotecrespo@gmail.com

Kulturzentrum Sofia Hott

Ich möchte mehr wissen >

Kalender Antillanca

Ich möchte mehr wissen >

Bibliothek

Die Bibliothek der Deutschen Schule Osorno ist ein Informationszentrum, welches über eine umfangreiche Büchersammlung sowie weitere Medien in verschiedenen Formaten verfügt. Ab 2011, mit der Einführung neuer Technologien und der Automatisierung in der Bücherverwaltung, hat die Bibliothek wieder an Bedeutung gewonnen. Informationen, Verfügbarkeit und Aufbewahrungsort der Medien können blitzschnell abgerufen werden, und darüber hinaus wird die Handhabung der Ausleihe erheblich erleichtert.

Die geräumige, gemütliche, helle Bücherei weist eine Fläche von 322 m2 auf und ist in zwei Räume aufgeteilt:

-Die Abteilung Grundschule hat eine flexible und funktionelle Einrichtung mit Lernbereichen sowie eine Ecke mit behaglichen Kissen für die Kleinsten.
-Für die Oberstufe bietet das zweite Zimmer mit bequemem Mobiliar genügend Platz, sodass zwei Schulklassen gleichzeitig dort arbeiten können.

Zurzeit sind die Medien in offenen Regalen ausgestellt, um den Benutzern den freien Zugang zu den Materialien zu erleichtern. Dies soll eine direkte Annäherung zu Wissen ermöglichen und das Interesse von Schüler- und Lehrerschaft sowie der Allgemeinheit fördern.
Im Weiteren gibt es einen Multimedia-Raum mit einer Kapazität für 30 Schüler mit Hilfsmitteln für die zweckmäßige Nutzung der verfügbaren Materialien sowie einen Raum mit Computern, um die Suche nach Informationen zu erleichtern. Sodann gibt es einen gemütlichen Platz für Eltern und Erziehungsberechtigte, wo sie eine Vielzahl von Zeitschriften und Literatur im Allgemeinen finden können.

SCHILD MIT ÖFFNUNGSZEITEN

Goethe-Katalog >
DIBAM-Katalog >